Bei der Heiligdomsvaart 1955 staunten die Besucher beim „Ommegang“ über das Lotharkreuz und die Büste Karls des Großen. Sebastian Elverfeldt erzählt, wie er als Messdiener half, die Domschätze nach Maastricht zu „schmuggeln“.
Sebastian Elverfeldt kann sich noch wie heute erinnern: Heiligtumsfahrt in Maastricht 1955 zu Ehren des Stadtpatrons Sankt Servatius, natürlich mit „Ommegang“ und Präsentation der Reliquien im ...
In Waldniel hat ein dreiköpfiges Team eine Video-Reihe zur Geschichte der Pfarrkirche und des Ortes gedreht
Weithin sichtbar erhebt sich die neugotische Backsteinbasilika St. Michael über den Ort Waldniel. Mit der Entstehung der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) 2010 wurde St. ...
Der Journalist Ronen Steinke warnt vor antisemitischen Stereotypen in der Sprache. An welchen Formulierungen macht er das fest?
Im Rahmen der Ringvorlesung „Aufklärung statt Ausgrenzung: Antisemitismus im Fokus“ an der RWTH Aachen hat Dr. ...
Jörg Fündling schätzt die Bedeutung des Konzils von Nizäa für heute hoch ein, fordert aber eine neue Vermittlung.
In diesem Jahr jährt sich zum 1700. Mal das erste ökumenische Konzil von Nizäa. Die Versammlung im Jahr 325 gilt als Schlüsselmoment in der Geschichte des christlichen Glaubens. ...
1. Mint-Camp am Aachener Dom: Einblicke in die Arbeits- und Forschungsprojekte der Dombauhütte.
Wie erhält man ein mehr als 1200 Jahre Gebäude mit Welterbestatus? Welche traditionellen Handwerksmethoden und modernen Techniken kommen zum Einsatz? ...