Besucher bewundern die immer wechselnden Eindrücke aus dem Zusammenspiel von Farbe und Licht, kunsthistorisch geben die Fenster einen Einblick in die Entwicklung der Glasmalerei durch die Jahrhunderte und die Vorstellungswelt der Menschen in ihrer jeweiligen Zeit. Für den Kösel-Verlag hat der Kunsthistoriker Peter Kropmanns bekannte Kirchenfenster europäischer Gotteshäuser unter dem Titel „Himmlisches Licht“ zusammengestellt. Darunter befinden sich die anonymen Meister des Mittelalters genauso wie moderne Entwürfe von Heinrich Campendonk, Henri Matisse oder Marc Chagall. Das Besondere, der Leser kann in Ausmalbildern selbst kreativ die Gestaltung der Fenster nachvollziehen oder auch seinen eigenen Vorstellungen in der Farbgestaltung freien Lauf lassen. Ausmalbücher für Erwachsene haben sich in den vergangenen Jahren zum Trend entwickelt, weil das Ausmalen tatsächlich entschleunigt. Jedem Kirchenfenster geht außerdem eine kurze kunsthistorische Einführung voraus. Für alle, die Spaß am Ausmalen haben, bietet „Himmlisches Licht“ ein Buch mit Mehrwert.
Peter Kropmanns: Himmlisches Licht. Meditative Momente mit berühmten Kirchenfenstern, 112 S., durchgehend vierfarbig, Kösel-Verlag, München 2017, Preis: 15,– Euro