Im Rahmen eines Pontifikalamtes werden die Teammitglieder offiziell von Bischof Helmut Dieser beauftragt. Die Regionalteams in Mönchengladbach und Heinsberg werden durch den jeweiligen Regionalvikar sowie jeweils einem pastoralen sowie einem ehrenamtlichen Mitarbeitenden gebildet. Im Prozess „Heute bei dir“ sind die Teams das Verbindungsglied zwischen Bistum und den GdG. Sie tragen Ideen aus den GdG im Bistum vor und helfen umgekehrt, diözesane Vorgaben vor Ort umzusetzen. Garnet Manecke stellt sie vor.
Kunst und die ihr eigene Schönheit haben eine positive Wirkung auf die Menschen und ihre Seele, ist Klaus Hurtz überzeugt. Deshalb legt er großen Wert darauf, dass die Gläubigen in den Kirchen seiner Pfarrei das heilige Wort in einer Umgebung aufnehmen, die der Seele gut tut. Klaus Hurtz wurde 1955 in Rheydt geboren. Seine Heimatgemeinde ist St. Franziskus Geneicken-Bonnenbroich, die heute zu der von ihm geleiteten Pfarrei St. Marien Rheydt gehört. Nach seinem Zivildienst studierte Hurtz Germanistik, Philosophie und Theologie in Köln, Bonn und Innsbruck. 1986 wurde er in Aachen zum Priester geweiht. In Krefeld-Hüls arbeitete er als Kaplan, bevor er 1990 als Pfarrer in seine Heimatgemeinde St. Franziskus zurückkehrte. Seit 2004 ist er auch Pfarrer in St. Marien, mit der Fusion der drei Gemeinden wurde er 2010 leitender Pfarrer der Pfarrei. Über die Stadtgrenzen hinaus wurde Klaus Hurtz durch die Vortragsreihen mit Prominenten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur bekannt. Der erste prominenten Redner in seiner Kirche war 1992 Norbert Blüm.
Gleich von Anfang an bekundete Elisabeth Laumanns ihr Interesse, im Regionalteam Mönchengladbach mitzuarbeiten. Seit 1996 engagiert sie sich in ihrer Heimatgemeinde St. Margareta Mönchengladbach-Hockstein als Kommunionhelferin, Lektorin, Kommunionkatechetin und Wortgottesfeier-Leiterin. Sie ist Mitglied des Familienmesskreises, des Pfarreirates und des GdG-Rates von Mönchengladbach-Rheydt-West, zu der neben St. Margareta auch die Gemeinden St. Johannes am Schmölderpark, St. Konrad Ohler und Herz-Jesu Pongs gehören. Auch in der Region Mönchengladbach engagiert sich Laumanns schon viele Jahre. Seit 2010 ist sie stellvertretende Vorsitzende des regionalen Katholikenrates sowie im Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen im Forum „Lebendige Kirche“ aktiv. 2014 hat sie die Aufgaben eines Vorstandsmitglieds des regionalen Pastoralrates übernommen. Auch im Regionalteam will sie die Kirche von „Morgen“ aktiv mitgestalten und die Menschen in ihren GdG, Gemeinden und Verbänden dabei unterstützen. Nach ihrem Lehramtsstudium unterrichtete Laumanns Schüler von der Klasse fünf bis zum Abitur in Biologie und Chemie. Heute betreut sie als Tagesoma Kinder. Elisabeth Laumanns ist verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Söhnen.
In Mönchengladbach kennt sich Ulrike Wellens bestens aus. Sie ist hier geboren und aufgewachsen. Nach ihrem Abitur an der Bischöflichen Marienschule zog es sie zwar für das Theologie-Studium nach Münster. Doch mit ihrem Abschluss kehrte sie wieder in ihre Heimatstadt zurück. Seit 1987 ist Ulrike Wellens im Bistumsdienst. Ihre erste Stelle fand sie als Pastoralassistentin in St. Gregorius Burtscheid. Nach der Geburt ihres ersten Kindes und einem Jahr Elternzeit arbeitete sie von 1991 bis 1995 in der Hochschulseelsorge der Fachhochschule Jülich. 1997 wechselte sie nach zwei weiteren Jahren Elternzeit in die Altenseelsorge im Caritaszentrum Holt, zehn Jahre später übernahm sie zusätzlich Aufgaben in der regionalen Altenseelsorge. Seit 2014 ist Wellens Leiterin der Berufseinführung für pastorales Personal. Diese Aufgabe wird sie in Zukunft in einem Zweierteam erfüllen. Für sie sei es eine gute Gelegenheit, inhaltlich wieder stärker in Mönchengladbach aktiv zu sein, sagt Wellens, die sich ehrenamtlich im Beirat des Volksvereins, als geistliche Beirätin für den Katholischen Deutschen Frauenbund sowie im Vorstand des Fördervereins des Caritaszentrums Holt engagiert. Ulrike Wellens ist verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Söhnen.
Das Pontifikalamt zur Einführung des Regionalteams Mönchengladbach findet am Dienstag, 18. September, um 18 Uhr in St. Marien Mönchengladbach-Rheydt statt.