Tiere anders betrachtet

Lesetipp

Bibel und Kirche (c) Repro: KiZ
Bibel und Kirche
Datum:
3. Jan. 2017
Von:
Kathrin Albrecht
Einblicke in die Entwicklung der Beziehung zwischen Mensch und Tier und der Beziehung Mensch – Tier – Gott.

Unser Verhältnis zu Tieren ist vielschichtig und teils widersprüchlich: „Niedlich im Haus, billig im Stall“ beschrieb beispielsweise die Süddeutsche Zeitung im September 2016 unter dem Titel „Fette Beute“ den Umgang der Deutschen mit den Tieren.

Auch die Zeitschrift „Bibel und Kirche“ widmet sich in ihrer aktuellen Ausgabe dem Verhältnis zwischen Mensch und Tier. „Der andere Blick auf Tiere“ nähert sich dem Thema auf kulturhistorische und auf theologische Weise. Wie alt ist das Verhältnis zwischen Mensch und Tier? Warum unterscheiden wir zwischen Haus- und Nutztieren und stufen eine dritte Gruppe gar als Schädlinge ein? Was sagen die Bibel, die Tora und der Koran über das Verhältnis zwischen Mensch und Tier? Wie gehen wir würdevoll mit unseren Mitgeschöpfen um?

Zehn Beiträge geben darauf zugespitzt Antwort. Die Ansicht, dass Mensch und Tier vor Gott eine Schöpfungsgemeinschaft darstellen, mag so neu nicht sein. Dass die Aufforderung „Macht euch die Erde untertan“ anders gedeutet werden muss, als es wohl bislang getan wurde, ist bei vielen Christen ebenfalls bereits angekommen.

Dennoch bieten die Beiträge Einblicke in die Entwicklung der Beziehung zwischen Mensch und Tier und der Beziehung Mensch – Tier – Gott

Der andere Blick auf Tiere. In: Bibel und Kirche. Die Zeitschrift zur Bibel in Forschung und Praxis.
71. Jahrgang, 4. Quartal 2016, Katholisches Bibelwerk Stuttgart