Rheydter Totentanz

Ein Bildband von und für Markus Lüpertz

Beachtenswert KiZ 34 (c) B. Kühlen Verlag
Beachtenswert KiZ 34
Datum:
16. Aug. 2016
Am 25. April dieses Jahres wurde der Maler, Grafiker und Bildhauer Markus Lüpertz 75 Jahre alt.

Als Kind aus seiner tschechischen Heimat geflohen, wuchs Lüpertz in Rheydt auf. 2006 schenkte er der Franziskusgemeinde den Bilderzyklus „Der Totentanz“. Ursprünglich war der Zyklus nur als Beitrag zu einer Glaubensreihe der Gemeinde gedacht, zu der verschiedene Persönlichkeiten ihre Gedanken beisteuerten. Aus dieser Geschichte heraus ist auch das vorliegende Buch „Tanz mit der Unendlichkeit“, herausgegeben vom Rheydter Pfarrer Klaus Hurz, entstanden, das im B. Kühlen Verlag Mönchengladbach erschienen ist. Freunde und Weggefährten, darunter der Düsseldorfer Bildhauer Gert Berresheim oder Altbundeskanzler Gerhard Schröder, erinnern sich an Begegnungen mit Markus Lüpertz. Dazwischen erzählt Klaus Hurtz die Entstehungsgeschichte und die Hintergründe um den „Totentanz“, der nach einem mittelalterlichen Vorbild entstand und die Seitenwände des Chorraums in der Kirche St. Franziskus schmückt. Die einzelnen Tafeln des Zyklusses sind abgedruckt und bilden gewissermaßen den Rahmen und roten Faden des Buches. Ein Buch über, aber auch für Markus Lüpertz soll der Band sein, der aus sehr persönlichen Sichtweisen dem Werk und der Person Markus Lüpertz die Ehre erweist. Klaus Hurtz (Hrsg.): Tanz mit der Unendlichkeit. Von und für Markus Lüpertz. B. Kühlen Verlag, Mönchengladbach 2016