Jan de Volder, Professor am Lehrstuhl „Religion, Konflikt und Frieden“ der Katholischen Universität Leuven, begab sich sofort vor Ort und recherchierte die Umstände dieser Tragödie. Er traf die weiteren Opfer, die Angehörigen der Pfarrei, Verantwortliche der Kommune und der Kirche sowie Menschen aus der Bevölkerung. De Volder sammelte Aussagen über Jaques Hamel, einen sanftmütigen Priester, der sich ganz in den Dienst an den Menschen stellte, dabei besonders den Schwachen nahestand und dessen Bescheidenheit auch muslimische Gläubige tief berührte. „Solche bodenständigen Pfarrer wie Jaques Hamel ähneln in ihrem treuen und bescheidenen alltäglichen Dienst tatsächlich jenen Bäumen, die die Erde einer Pfarrei oder eines Viertels zusammenhalten. […] Es ist eine stille Anwesenheit, die man kaum bemerkt“, schreibt der Autor. „Sind sie aber nicht mehr da, bemerkt man erst ihren großen humanisierenden Einfluss.“ Eine erschütternde und berührende Geschichte, die Christen zum Nachdenken über die eigene Glaubenskraft anregen kann.
Ruth Schlotterhose Jan De Volder: Martyrium eines Priesters. Leben und Sterben von Jaques Hamel, 120 S., Echter-Verlag, Würzburg 2017, Preis: 12,90 Euro