Der Hohe Dom zu Aachen und das Aachener Rathaus entstanden aus einer karolingischen Pfalzanlage, mit der sich Historiker, Bauforscher und Archäologen schon seit geraumer Zeit beschäftigen. Dabei setzten die einzelnen Wissenschaften und Wissenschaftler jeweils eigene Schwerpunkte.
Das vorliegende Buch versucht nun, die bisherigen Erkenntnisse verschiedener Forschungsprojekte und unterschiedlicher Disziplinen zum Thema „Aachener Pfalzanlage" unter einen Hut zu bringen – eine unglaubliche, aber gelungene Sisyphusarbeit! Im Vergleich zum Aachener Dom, der als gut erforscht gilt, lag die Forschung in Bezug auf das Rathaus Aachens und die Gesamtpfalz weit zurück. Dem hat abgeholfen das vom Bund geförderte Projekt Pfalzenforschung. Die durch die Untere Denkmalbehörde der Stadt Aachen koordinierten Arbeiten brachten wichtige neue Erkenntnisse zutage, während alte Forschungsergebnisse zum Teil bestätigt, zum Teil widerlegt oder in einen neuen Zusammenhang gestellt wurden.
Die Lektüre des Buches ist nicht nur für Wissenschaftler empfehlenswert. Vor allem die computergesteuerten Abbildungen und detaillierten Fotos erschließen auch interessierten Laien komplexeste Zusammenhänge. Es werden hier viele Fragen beantwortet, die die Kaiserpfalz zu Aachen in einem neuen Licht erscheinen lassen.
Monika Krücken (Hg.): Offensichtlich verborgen. Die Aachener Pfalz im Fokus der Forschung,
200 S., 200, meist farbige Abb., Geymüller-Verlag, Aachen 2017, Preis: 29,50 Euro