In der Literatur, der Naturwissenschaft, der Philosophie und nicht zuletzt der Theologie haben Menschen immer wieder Gedankenspiele genutzt, um die Vorstellungs- und Einbildungskraft zu aktivieren, die Wirklichkeit zu hinterfragen, über Selbstverständliches nachzudenken oder über Ungewöhnliches zu staunen. Wäre Albert Einstein auf seine Relativitätstheorie gekommen, wenn er nicht in Gedanken experimentiert hätte? Oder stellen Sie sich vor, Sie haben einen 90-minütigen Termin bei Gott, bei dem Sie sich gegenseitig Fragen stellen können. Welche Fragen haben Sie an Ihn? Welche Fragen Gottes erwarten Sie? Zu derartigen Experimenten lädt Rainer Oberthür, Dozent für Religionspädagogik und stellvertretender Leiter des Katechetischen Instituts des Bistums Aachen, in seinem neuen Buch „Stell dir vor …“ ein. 55 Gedankenspiel-Impulse und -Übungen bietet Oberthür darin an, manche Gedankenspiel-Klassiker hat er überarbeitet, andere Gedankenspiele selbst neu erfunden. Das Buch beginnt bei der Frage nach der Identität des Einzelnen und endet bei der Frage nach Gott. Jedes Gedankenabenteuer ist für sich les- und erlebbar, ergänzt werden sie durch Zeichnungen von Nadine Clemens. Ein Buch für jeden, der staunen möchte, von neun bis 99 Jahren.
Rainer Oberthür: Stell dir vor … Gedankenspiele über dich, Gott und die Welt. Kösel Verlag 2016