Meisterwerke, Band II

Kunstbuch liefert einen Überblick über die Glasmalereikunst

Tipp KiZ 41 (c) PR
Tipp KiZ 41
Datum:
10. Okt. 2017
Von:
Iris Nestler
Zwei zentrale Aspekte begleiten diesen Band II der Meisterwerke glasmalerischen Könnens: Zum einen ist es die Internationalität mit ihren Wechselwirkungen, die gerade entlang des Rheins und seines Einzugsgebietes die niederländische, belgische, französische und deutsche Glasmalerei vereint.

 Zum anderen wird deutlich, dass es doch auch und vor allem die Geschichte einer Kunst im Kirchenraum war und ist. Nicht nur die mächtigen Dome in Xanten, Essen, Lüttich, Mainz und Trier in diesem Band künden davon. Glasmalereien von höchster Qualität finden sich nicht nur am Niederrhein (Bd. I), sondern auch am Mittelrhein, beispielsweise die Fenster von Hans Gottfried von Stockhausen in der Liebfrauenkirche Koblenz, von Marc Chagall in St. Stephan Mainz, von Jacques Le Chevallier in der Liebfrauenkirche Trier oder von Emil Kiess in der Trinitatiskirche Mannheim. In Band II spannen zehn Autoren wieder einen Bogen über ein ganzes Jahrhundert und stellen Meisterwerke von über fünfzig Künstlern vor. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich die Aufträge zwischen historischer, rekonstruierter, moderner sowie zeitgenössischer Architektur sein können und wie kontrastreich die Ergebnisse aus farbigem Licht zwischen Geometrie, ornamentalem Rapport, expressiver Figürlichkeit und informeller Abstraktion ausfallen.

Iris Nestler (Hg.): Meisterwerke der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts in den Rheinlanden Band II, B.-Kühlen-Verlag, Mönchengladbach 2017, 288 S., durchgehend farbige Abb., Preis: 79,– Euro.