Albert Damblon kennt sich in der Münsterbasilika in Mönchengladbach wie kein zweiter aus. Schon mehrfach hat er sich in seinen Büchern mit verschiedenen Kunstwerken und Legenden rund um Gladbachs Wahrzeichen beschäftigt.
In seinem neuen Buch „Eine königliche Geschichte“ erzählt er vom spanischen König Philipp II., dessen Porträt im Kreuzgang der ehemaligen Abtei hängt. Ein ungewöhnliches Gemälde für diesen Ort. Das findet auch der kleine Can, den Damblon das Bild zu Beginn des Buches entdecken lässt. Von dieser Begebenheit ausgehend, macht der Autor nun seine Leser mit Philipp II. bekannt, der als leidenschaftlicher Sammler von Reliquien des heiligen Laurentius bekannt ist. In Gladbach soll sich ein Stück des heiligen Schädels befinden, das Philipp in seiner Sammlung haben wollte. Wie er nun versucht, in den Besitz des Heiligtums zu gelangen und wie die Mönche der Abtei das verhindern, berichtet Damblon in seiner Erzählung. Dabei übernimmt er die historischen Eckdaten, die der Historiker Rolf Paffen für sein 1970 erschienenes Buch „Der Streit um das Laurentiushaupt“ recherchierte. In seinem Buch hat Damblon aus den historischen Begebenheiten eine kurzweilige Geschichte gemacht, die er sehr unterhaltsam erzählt. Eine Zeittafel erleichtert die historische Einordnung.
Albert Damblon: Eine königliche Geschichte, 136 S., B. Kühlen Verlag, Mönchengladbach 2019, Preis: 14,80 Euro