Die beiden Autoren Barbara und Hans Otzen, exzellente Kenner der Materie, haben wissenschaftlich fundiert, aber in verständlicher Sprache Geschichte, Bau- und Umbaugeschichte von Klöstern beschrieben und so einen Reise- und Kunstführer ganz eigener Art verfasst. 60 Klöster, die heute noch in der Eifel präsent sind, werden entweder in ihrer ursprünglichen Form, als Ruinenreste oder in neuer Nutzung beschrieben. Sie alle zeigen, welch große Bedeutung die Konvente für das Leben in der Geschichte der Eifel hatten und noch haben. Der Leitfaden erzählt von der Hochzeit der Orden im Mittelalter, von Niedergang und Sittenverfall, von der Renaissance der Klöster in der Barockzeit und ihrem jähen Ende unter der napoleonischen Herrschaft.
Klöster wie Maria Laach oder Steinfeld haben eine Tradition von inzwischen über 800 oder 900 Jahren, ohne die das Erscheinungsbild der Eifel nicht denkbar wäre. Zahlreiche farbige Abbildungen und weitere Informationen, so zu Einkehrmöglichkeiten, Öffnungszeiten und anderen Sehenswürdigkeiten vor Ort, machen das Buch zu einem aktuellen Begleiter für jeden Kulturinteressierten.
Barbara und Hans Otzen: Klosterführer Eifel. Ein Lese- und Bilderbuch, 388 S., über 100 Abb., 2 Übersichtskarten, CMZ-Verlag, Rheinbach 2018, Preis: 19,95 Euro