Kirche neu gedacht

Wie heute Kunst im sakralen Raum entsteht

Zusammenspiel (c) Verlag Schnell und Steiner
Zusammenspiel
Datum:
12. März 2019
Von:
Aus der KirchenZeitung, Ausgabe 11/2019 | Garnet Manecke
Wenn man an sakrale Kunst denkt, entstehen vor dem inneren Auge Bilder von Altären, Gemälden, Kirchenfenstern und Figuren, die über Jahrhunderte in die Kirchen gebracht wurden.

 Aber auch in Zeiten von Kirchenschließungen werden neue Gotteshäuser gebaut und alte umgebaut. Wie so im sakralen Raum neue Kunst entsteht, zeigt das Buch „Zusammenspiel“. Wobei es kein Buch im eigenlichen Sinne ist, sondern ein Katalog, der vergangenes Jahr zu einer gleichnamigen Ausstellung in München herausgegeben wurde. In sieben Kapiteln ist jeweils ein anderes Thema Schwerpunkt: die Kunst im Auftrag, das Verhältnis von Raum, Kunst und Liturgie zueinander und die aktuelle Sakralarchitektur, Fenster und Malerei. In den einzelnen Kapiteln wird das jeweilige Thema nach einem einführenden Text am Beispiel verschiedener Kirchen veranschaulicht. Gerade in der Gegenwart, in der Kirche neu gedacht werden muss, kann dieser Katalog Hoffnung geben. Anhand vieler Fotos und Grundrisse wird aufgezeigt, wie ganz neue Raumkonzepte entstehen. Er zeigt, wie zeitgenössische Kirchenplanung sein kann und wie die Reduktion auf das Wesentliche einem alten Kirchenraum neue Kraft gibt. Wer vor der schweren Aufgabe steht, einen Kirchenraum neu gestalten zu müssen, wird hier viele Anregungen finden. 

George Resenberg, Walter Zahner (Hg.): Zusammenspiel. Kunst im sakralen Raum, 216 Seiten, 129 farb. Abb., Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2018, Preis: 25,– Euro