Kaiser Karl im Fokus

Blick auf die Forschung zum 1200. Todesjahr des Frankenkaisers

Lesetipp KiZ 11 (c) PR
Lesetipp KiZ 11
Datum:
14. März 2017
Von:
Ruth Schlotterhose
Was lange währt, wird endlich gut – so verhält es sich auch mit Band 27 der Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt (AMF).

 Die Veröffentlichung geht auf eine Vortragsreihe zurück, die im Jahr 2014 anlässlich des 1200. Todesjahrs Karls des Großen veranstaltet wurde. Von den Ausarbeitungen mit den Themen „Karl der Große – ein gewalttätiger Barbar?“ (Wilfried Hartmann) und „Alte Grabungen, neue Erkenntnisse“ (Sebastian Ristow) bezieht sich letztere unmittelbar auf Aachen. Da Hermann Schefers seinen Vortrag über „Einhard am Hofe Karls des Großen und Ludwigs des Frommen“ nicht für einen Abdruck vorbereiten konnte und sein eigener Vortrag über den „Tassilokelch-Stil“ bereits publiziert wurde, sah sich Herausgeber Egon Wamers gezwungen, nach Alternativen Ausschau zu halten, um das Projekt einer Publikation nicht scheitern zu lassen. Deshalb wurde der Band ergänzt, unter anderem durch einen Aufsatz von Holger Grewe über die aktuellen Grabungen auf dem Gebiet der ehemaligen Kaiserpfalz Ingelheim. Das Ergebnis lässt sich sehen. Dank zahlreicher ausgezeichneter Fotos und grafischer Darstellungen ist das vorliegende Buch nicht nur für Fachleute, sondern auch für Hobby-Archäologen eine spannende Lektüre.

Egon Wamers (Hg.): 814 Karl der Große 2014, Archäologische und historische Beiträge zu Pfalzen, Herrschaft und Recht um 800, Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 27, 143 S., 130, teils farbige Abb., Verlag Schnell und Steiner, Regensburg