Eine neue Broschüre lädt Brautpaare jetzt dazu ein, diese vielfältigen Gelegenheiten zu nutzen, um ihren „schönsten Tag im Leben“ nachhaltig und fair zu gestalten. Das vom Gemeindedienst für Mission und Ökumene (GMÖ) der Evangelischen Kirche im Rheinland zusammen mit Partnern aus Kirche, Forschung und Eine-Welt-Arbeit herausgegebene Heftchen sensibilisiert für die weltweiten Auswirkungen unseres Handels, beispielsweise für die Folgen des Goldabbaus in Ländern des globalen Südens, für die Verletzungen von Menschen- und Arbeitsrechten in der Textilindustrie oder die Klimawirkungen unseres Fleischkonsums und Reiseverhaltens. Paare finden hier Anregungen, wie sie mit ihrem Hochzeitsfest Akzente für eine nachhaltigere und gerechtere Welt setzen können – von der Wahl der Trauringe und der Hochzeitskleidung über das Hochzeitsbuffet, den Blumenschmuck und die Geschenke bis hin zu den Flitterwochen. Die Broschüre (gedruckt auf Recycling-Papier) kann bestellt werden über: niederrhein@gmoe.de oder direkt heruntergeladen werden unter
eine-welt-netz-nrw.de/fairheiraten.