Zumindest, wenn sie aus dem Verlagshaus Ullmann kommen. Ein opulentes Werk gelang mit dem Buch „Angelus & Diabolus. Dämonen in der christlichen Kunst“: Aufwändig vom glamourösen, doppelten Einband bis zu den Ausklapp-Plakat und -Altartafeln und im wahrsten Sinne als Schwergewicht von elf Kilo Gewicht kommt es daher. Das Werk ist einerseits ein herrlicher Bildband (über 1100 Fotos von Achim Bednorz), der allein durch sein übergro.es Format (44 x 29 cm) einladend ist. Andererseits gelingt es Kunsthistorikerin Maria-Christina Boerner, ihre fachlichen und theologisch-philosophischen Texte durch Verweise auf Bibelstellen und bildhafte Beschreibungen wissenschaftlich fundiert und für den Laien gut verständlich zu formulieren. Als drittes bedient das Buch durch Beispiele aus der 2000-jährigen christlichen Darstellung der Geistwesen auch das Thema Gesellschaftsgeschichte. Es wird deutlich, dass die künstlerische Gestaltung von Engel und Teufeln der „Mode“ und den geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen und Strömungen unterworfen ist. Ein himmlisches Buch für Genießer. Einziges Manko: Sich in die lesenswerten Texte entspannt im Sessel sitzend zu vertiefen, will bei dem Format nicht gelingen.
Rolf Toman (Hg.): Angelus & Diabolus. Engel, Teufel und Dämonen in der christlichen Kunst, 800 Seiten, 1100 Fotos, h. f .ullmann publishing, Potsdam 2016, Preis: 299,– Euro