Glaubens-Gespräche

14 Gespräche über die religiöse Vielfalt Nordrhein-Westfalens

Stefan Hermsen: Woran wir glauben. (c) Klartext-Verlag
Stefan Hermsen: Woran wir glauben.
Datum:
14. Aug. 2018
Von:
Aus der KirchenZeitung, Ausgabe 33/2018 | Andrea Thomas
Die Frage „Wie hältst du es mit der Religion?“ ist zeitlos spannend, denn die Antwort verrät eine Menge über unser Gegenüber. Autor und Journalist Stephan Hermsen ist mit der Gretchenfrage im Gepäck durch NRW gereist und hat ganz unterschiedliche Menschen zum Thema Glauben befragt.

Das Ergebnis sind 14 persönliche Gespräche, die die religiöse Vielfalt unseres Bundeslandes spiegeln und Einblicke in das Leben seiner Menschen geben.

Rede und Antwort über ihren Glauben (und ihre Zweifel) gestanden haben: der Münsteraner Bischof Felix Genn, Manfred Rekowski, Präses der evangelischen Landeskirche im Rheinland, ein Rabbiner und sein Sohn, kurz vor seiner Bar Mizwa, die Autoren des „Wörterbuchs des Islam“, eine Buddhistin und Vertreter der Bahá’i. Hans-Joachim Dohm, Pfarrer auf Schalke, berichtet über die „Religion“ Fußball, die Leiterin der Sekten-Infos NRW über die Abschottung religiöser Gemeinschaften, der Geschäftsführer des humanistischen Verbandes über Leben ohne Religion und Religionssoziologe Volkhard Krech über den religiösen Flickenteppich NRW. Ergänzt wird dies mit Hintergrundinfos zu den jeweiligen Themen.

In Zeiten von persönlicher Sinnsuche und Unsicherheiten im Umgang mit anderen Religionen erweitern diese Gespräche den eigenen Horizont.

Stefan Hermsen: Woran wir glauben. 14 Gespräche über die religiöse Vielfalt Nordrhein-Westfalens,168 S., zahlr. farb. Abb., Klartext-Verlag, Essen 2018, Preis: 19,95 Euro