Gewalt in Religionen

Ein Diskussionsbeitrag von Pfarrer Hermann-Josef Frisch

Lesetipp Kiz 21 (c) PR
Lesetipp Kiz 21
Datum:
23. Mai 2017
Von:
Ruth Schlotterhose
Natürlich kann ein Taschenbuch von 160 Seiten keine umfassenden Informationen über die Weltreligionen Christentum, Islam, Judentum, Hinduismus und Buddhismus geben.

 Doch genügen die Informationen von Pfarrer Hermann-Josef Frisch durchaus, um auf Stammtischparolen antworten zu können. Der Autor, Jahrgang 1947, sieht seine Veröffentlichung als Diskussionsbeitrag, „auf wesentliche Gedanken zugespitzt und deshalb angreifbar, weil nicht alle Aspekte differenziert genannt werden können“. Dennoch legt Frisch in prägnanten Worten dar, wie das Gewaltpotenzial in allen Religionen schlummert und spart auch in der Geschichte des Christentums die schwärzesten Punkte nicht aus (Missionierung, Inquisition, Redeverbot u. a.). Hermann-Josef Frisch legt aber nicht nur demonstrativ den Finger in die Wunde. Ebenso zeigt er, dass Grundlage jeder Religion Liebe und Frieden, Hoffnung und Neubeginn, Versöhnung, Solidarität und Hilfsbereitschaft sind. Nach dem Leitwort der Christlichen Arbeiter-Jugend: sehen – urteilen – handeln – benennt Frisch zum Ende seiner Schrift Möglichkeiten, die zu einem friedlicheren und achtsameren Miteinander (nicht nur Nebeneinander!) führen könnten. Voraussetzung bei allem ist die ständige kritische Überprüfung des eigenen Weges.

Hermann-Josef Frisch: Heiliger Krieg oder Friede auf Erden? Von der Gewalt in den Religionen, Topos plus, Kevelaer 2017, 159 S., Preis: 17,95 Euro.