Geschichte Europas

LVR-Projekt beleuchtet in Podcast-Reihe Facetten der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Rheinischen Reviers

(c) Marian Fritz/LVR
Datum:
16. März 2023
Von:
Aus der KirchenZeitung, Ausgabe 11/2023

Was hat der Ort Keyenberg am Rande des Tagebaus Garzweiler mit einer Ausgrabung in Kerpen-Manheim zu tun? Wie hängt die napoleonische Besatzung des Rheinlands mit der Besiedlung der Region durch die ersten Ackerbau-Viehzucht-Gemeinschaften vor fast 7500 Jahren zusammen? 

Die Antwort: Es sind zwei von vielen verschiedenen Geschichten, die das vielfältige kulturelle Erbe des Rheinischen Reviers erzählt.

In dreizehn Episoden untersucht der Historiker Tobias Jakobi zusammen mit entsprechenden Experten unterschiedliche Facetten der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Region zwischen Aachen, Mönchengladbach, Köln und Zülpich. Herausgekommen ist eine Vielzahl von Geschichten. Im Mittelpunkt stehen dabei historische Umbruchsituationen der letzten 7500 Jahre, welche die Region maßgeblich geprägt haben.

Die erste Episode der gemeinsamen Sendreihe des LVR-Projekts „Geschichten Rheinisches Revier“, das am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn angesiedelt ist, mit dem Podcast „Geschichte Europas“ ist nun online. Den Auftakt macht LVR-Historikerin Alrun Berger, Koordinatorin des LVR-Projekts „Geschichten Rheinisches Revier“. Jeden letzten Sonntag im Monat wird eine weitere Folge veröffentlicht. Ende März erzählen Erich Claßen, Leiter des LVR-Amts für Bodendenkmalpflege im Rheinland, und Referentin im LVR-Projekt Kerstin Schierhold von der Jungsteinzeit im Rheinischen Revier.     LVR

 

Der Podcast ist auf https://geschichteeuropas.podigee.io/167-167 oder https://open.spotify.com/episode/
2SnXG#NzPDXPxBdUZYzlSGl?si=sXfj3gtsTfK6s1rlDaSxFw&nd=1 erhältlich.