Gerade haben die Mädchen und Jungen aus der Kindertagesstätte St. Antonius der Caritas Kartoffeln geerntet. Wenig weiter können sie Bohnen und Zucchini beim Wachsen zuschauen. Ebenso ist es mit den Weintrauben, die an der Sonnenseite der Gartenlaube langsam aber sicher an ihren Rebstöcken dick und blau werden. Beerensträucher, Apfel- und Kirschbaum befinden sich auf der Wiese und natürlich gibt es auch ein Bienen- und Insektenhotel.
Alles befindet sich im Gartenbauverein Ritterfeld. Die Parzellen liegen direkt gegenüber dem Kita-Eingang an der Oberdießemer Straße in Krefeld. Die Kleinen haben es also nicht weit bis zu „ihrem Garten Nummer 10“, den sie durch ein bunt gestrichenes kleines Gartentor betreten. Dort erfahren sie, wie die leckeren Sachen wachsen, die später auf ihrem Teller liegen. Ein schönes Nachhaltigkeits-Projekt.
„Die Zeit im Garten ist vor allem für Kinder aus Familien, die in räumlichen Wohnverhältnissen ohne Balkon oder Garten lebten, eine wertvolle Erfahrung“, berichtet Janetta Spyra, Erzieherin und stellvertretende Kita-Leiterin. „Die 60 Kinder in unseren drei Gruppen sind multikulturell.“
Und weiter: „Mindestens einmal pro Woche sind wir hier. Das ganze Jahr über beobachten die Kinder abwechselnd, was hier passiert. Die Kinder lernen die Arbeit, die hier verrichtet wird, wertzuschätzen.“
Paul, Karina, Noah, Milan, Paulina und Rina sind drei bis fünf Jahre alt und an diesem Morgen mit bunten Schaufeln ausgestattet. Obwohl – zuerst ist Gießen angesagt, damit die guten Pflanzen nicht vertrocknen. Die Kleinen sind gerne im Garten. Sie finden es „so schön“ dort, zumal es einiges zum Naschen gibt. Und ab und zu ist auf der grünen Wiese auch toben angesagt.
Wenn die Kleinen „ihren“ Garten besuchen, ist neben den Erzieherinnen auch immer Norbert Jonas aus dem Freiwilligenzentrum dabei. Er ist Rentner, in Gartenarbeit sehr engagiert und hat stets Spaß, die Kinder anzuleiten.
Die grüne Parzelle bietet aber auch Raum um Geburtstage oder Sommerfeste zu feiern. „Wir nutzen spezielle Tage, wie Erntedank beispielsweise, um den Kindern Säen und Ernten bewusst zu machen.“ Kleine Bänke und Tische machen den Bereich kindgerecht. Im hinteren Bereich wartet ein Gewächshaus auf neue Pflanzen.
Spyra: „Das pädagogische Konzept unserer Kindertagesstätte richtet sich nach der Reggio-Pädagogik. Danach ergänzen sich emotionale, geistige, soziale und ästhetische Bildungsprozesse. In Projektarbeit erfahren die Kinder lebensnahes Lernen in ganzheitlichen Zusammenhängen.“
Angefangen hat das Projekt übrigens beim Nachbarschaftsfest der benachbarten Kirchengemeinde Heilig Geist. „Dort äußerten die Teilnehmer den Wunsch nach einem Nachbarschaftsgarten“, berichtet Ursula Wagner, Gemeinde-Sozialarbeiterin der Caritas. „Während das Interesse der Erwachsenen mit der Zeit abnahm, haben die Kita-Kinder den grünen Bereich nun für sich erobert.“
Um den Garten von Kita und Familienzentrum St. Antonius an der Oberdießemer Straße noch weiter kindgerecht ausstatten zu können, ist die Einrichtung auf finanzielle Unterstützung angewiesen und hat jetzt eine Spende von 3000 Euro der Caritas-Gemeinschaftsstiftung Krefeld bekommen.
Damit werden ein neues Insektenhotel angeschafft, Einrichtungsgegenstände für die Laube, Handschuhe und Sonnenschirme. Mit diesem Projekt könnten Kinder schon früh ganz konkret erleben, welch wichtige Bedeutung Natur und Nachhaltigkeit haben, heißt es in der Begründung der Stiftung.