„Hier ist der Ort“ – das bedeutet, frei übersetzt, das lateinische „locus iste“. Und um einen Ort geht es im weitesten Sinne auch, um die Kapelle des St. John’s College in Cambridge. Weil der Vorgängerbau aus dem 13. Jahrhundert zu klein geworden war, ließ man Ende des 19. Jahrhunderts eine neue bauen. Nach dem Trinity und dem Homerton College ist das St. John’s College das College mit der drittgrößten Studentenschaft der Universität. Die Kapelle wur-de 1869 eingeweiht und ist seitdem die Heimstatt des St.John’s College Choir. Die Geschichte des Chores reicht weit zurück, bis zur Gründung des Colleges im Jahr 1511. Der Chor, der in der Tradition eines reinen Jungen- und Männerchors steht, gehört zu den renommiertesten College-Chören der Welt. Zum 150-jährigen Jubiläum des Kapellenneubaus nahm der Chor, seit 2007 von Andrew Nethsingha geleitet, im Juli 2018 diese CD auf – zugleich die 100. Veröffentlichung eines Tonträgers des Chores. „Locus iste“ vereint anspruchsvolle liturgische Chorwerke aus der zweiten Hälfte des 19., des 20. Jahrhunderts sowie zeitgenössischer Komponisten. Neben britischen Komponisten sind auch Chorwerke anderer europäischer Komponisten – darunter das namensgebende „Locus iste“ von Anton Bruckner – zu hören. Der Chor stellt bei dieser Aufnahme eindrucksvoll unter Beweis, warum er zu den Besten zählt. Ein Booklet in englischer Sprache liefert Hintergrundinformationen.