Die Wärme eines Telefonats

Ein Angebot des Malteser Hilfsdienstes bietet die Möglichkeit zu einem ungezwungenen Gespräch

(c) www.pixabay.com
Datum:
3. Aug. 2022
Von:
Aus der KirchenZeitung, Ausgabe 31/2022 | Mira Otto

Einsamkeit – gerade zu den schlimmsten Zeiten der Corona-Pandemie ist besonders schmerzlich bewusst geworden, wie viel Kälte und Leid in diesem Wort steckt. Und genau kurz davor ist bei dem Malteser Hilfsdienst vorausschauend eine Idee entstanden, um in dieser gerade für ältere Menschen recht dunklen Zeit wieder ein Licht anzuzünden – per Telefon. 

Irmtrud Schumacher engagiert sich beim Telefonbesuchsdienst ehrenamtlich. (c) Fabio D’Orsaneo
Irmtrud Schumacher engagiert sich beim Telefonbesuchsdienst ehrenamtlich.

Einfach mal ungezwungen plaudern, der Austausch mit einem Gesprächspartner, etwas loswerden oder auch etwas von der weiten Welt erzählt bekommen. Für Menschen, die allein durch das Leben gehen, macht das der Telefonbesuchsdienst möglich. Hierbei greifen ehrenamtlich Engagierte zu zuvor ausgemachten Terminen für ihre Paten zum Telefon.

„Die Aktion ist entstanden, auch da Hausbesuche nicht möglich waren. Alte alleinstehende Menschen haben so die Möglichkeit, sich ein- oder zweimal die Woche mit ehrenamtlich Tätigen zu verabreden. Diese werden dann von uns angerufen“, sagt Irmtrud Schumacher, die sich selbst beim Telefonbesuchsdienst ehrenamtlich engagiert. „Einsame ältere Menschen haben dann zumindest jemanden, mit dem sie sich austauschen können.“

Die erste Hürde zum telefonischen Besuch ist naturgemäß der erste Kontakt. Wie man es sich vorstellen kann, ist die Erreichbarkeit von einsamen Personen gar nicht so einfach. Irmtrud Schumacher hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Mitglieder des Malteser Hilfsdienstes ab 80 Jahren anzurufen, um nachzufragen, ob der Bedarf zum Gespräch besteht. Akten voller Listen hat sie dafür, die sie in einem Büro der Malteser nach und nach abarbeitet. 1400 Nummern hat sie bereits eingetippt. „Ich habe immer schon gerne telefoniert“, sagt Schumacher. Das läge auch daran, dass sie über 40 Jahre lang in einer Arztpraxis an der Anmeldung saß und bereits dort ein offenes Ohr für die Patienten hatte. Wenn Schumacher per Telefon nach Senioren mit Gesprächsbedarf sucht, seien die Gespräche in aller Regel immer sehr nett. Auch von Senioren, die nicht einsam sind, kämen dann positive Rückmeldungen zu der Idee des Telefonbesuchsdiensts.

Ein Angebot für alle Senioren 

Gemeinsamkeiten entdecken und sich so auf ein Gespräch einlassen, ist hilfreich, ehe man in einen Dialog kommt. (c) Dorothée Schenk
Gemeinsamkeiten entdecken und sich so auf ein Gespräch einlassen, ist hilfreich, ehe man in einen Dialog kommt.

Übrigens können nicht nur die Mitglieder der Malteser, sondern alle Senioren das Angebot in Anspruch nehmen. „Das Problem ist, dass man sie erreichen muss“, sagt Schumacher. Denn einfach wahllos Nummern eingeben oder das Telefonbuch durchgehen – das macht der Telefonbesuchsdienst nicht. Auch aus Datenschutzgründen.

„Trotzdem gilt das Angebot für jeden. „Man muss kein Fördermitglied der Malteser sein“, Schumacher weiter. Um die Menschen zu erreichen, hat der Hilfsdienst auch Flyer verteilt. „Damit die Menschen einfach selbst anrufen können. Aber das machen sie leider nicht so. Schön wäre es, wenn sich die Senioren von selbst melden würden. Egal wo auch immer sie unterwegs sind.“

Denn: Das Praktische eines Telefonats ist, dass man es von überall aus tätigen kann. Der Telefonbesuchsdienst hat in der Diözese Aachen zuerst im Sommer 2019 in Jülich Fuß gefasst. Mittlerweile gibt es den Telefonbesuchsdienst auch seit März 2020 in Aachen und seit dem Dezember im Jahr 2020 in Krefeld. Die drei Stellen stehen miteinander im Austausch und arbeiten zusammen. Die Kooperation laufe super, berichtet die Sozialreferentin für Soziales Ehrenamt, Ute Wallraven-Achten. Denn wenn ein Dienst voll belegt sei, könnte man auch auf die Ehrenamtler in den anderen Bezirken zurückgreifen.

Die Gespräche sind vertraulich. Nichtsdestoweniger haben sich zwischen den Ehrenamtlern der Malteser und deren Paten teilweise richtige Freundschaften entwickelt. „Ich weiß von einer Geschichte ganz klar. Da haben sich zwei Männer in Jülich gefunden und die besuchten sich dann auch und machen gemeinsam Musik im Altenheim. Das war eine sehr schöne Geschichte“, erzählt Schumacher. Und eine andere Dame, das sei dann auch ganz lustig gewesen, die wollte jemanden haben, um Französisch zu sprechen. Tatsächlich konnte im Pool der Ehrenamtler eine Frau gefunden werden, die jetzt regelmäßig dort anruft. Ganz nach dem Motto „Alles kann, nichts muss“ kann es auch bei den Gesprächen bleiben.

Apropos Ehrenamtler: Wer sich beim Telefonbesuchsdienst engagieren möchte, sollte vor allem eines mitbringen: Empathie. „Man sollte sich gerne am Telefon unterhalten und das Gespräch aufrecht halten können“, fasst Schumacher zusammen. Darüber hinaus sollte man selbstverständlich ein offenes Ohr für die Lebensgeschichte des oder der Paten haben. Bei dem Malteser Hilfsdienst beispielsweise reicht die Altersspanne der Ehrenamtlichen im Telefonbesuchsdienst von beinahe 70 bis Mitte 80. Eine Altersgrenze gibt es aber nicht.

Unterscheiden muss man zwischen dem Telefonbesuchsdienst und der Telefonseelsorge. Während es bei dem Telefonbesuchsdienst um die Geselligkeit geht, ist die Telefonseelsorge in Notlagen und Sorgen da. Dafür sind die Personen, die bei der Telefonseelsorge am Apparat sitzen, auch extra ausgebildet. Ein weiterer Unterschied: Während die Telefonseelsorge angerufen werden kann, rufen beim Telefonbesuchsdienst die Ehrenamtlichen zu einem festen Termin an, nachdem eine Patenschaft übernommen worden ist. 

Info

Manchmal muss der erste Schritt selbst getan werden. 
Wer per Telefon besucht werden möchte, wähle: 

- Für Jülich die 02461 / 9735 0 
- Für Krefeld die 02151 / 781 390 
- Für Aachen die 0241 / 99 738 400 

Und: Wer sofort Beistand wegen 
Sorgen und Nöten braucht, kann 
die Telefonseelsorge jederzeit 
beispielsweise über die 
0800 111 0 111 erreichen. 

Bitte bearbeiten Sie diesen Inhalts-Abschnitt.