Die Vorbereitungen starten

Nächste Aachener Heiligtumsfahrt findet vom 18. bis 28. Juni 2021 statt. Neuer Wallfahrtsleiter ernannt

Die Heiligtumsfahrt ist immer wieder ein großes und lebendiges Fest des Glaubens. 2014 zählte man mehr als 100000 Teilnehmer aus nah und fern. Unser Bild zeigt eine Pilgermesse mit Kindern auf dem Katschhof. (c) Domkapitel Aachen/Andreas Steindl
Die Heiligtumsfahrt ist immer wieder ein großes und lebendiges Fest des Glaubens. 2014 zählte man mehr als 100000 Teilnehmer aus nah und fern. Unser Bild zeigt eine Pilgermesse mit Kindern auf dem Katschhof.
Datum:
3. Juli 2018
Von:
Aus der KirchenZeitung, Ausgabe 27/2018
Das Domkapitel hat den Termin für die nächste Aachener Heiligtumsfahrt festgelegt. Sie findet vom 18. bis 28. Juni 2021 statt. Tausende Menschen werden sich dann wieder auf den Weg zum Aachener Dom machen.
Rolf-Peter Cremer (c) Domkapitel/Schmitter
Rolf-Peter Cremer

Ihr Ziel sind die vier Tuchreliquien, die alle sieben Jahre aus dem Marienschrein entnommen und zehn Tage lang im Dom und auf dem Katschhof verehrt werden. Das Aachener Domkapitel hat Domkapitular Rolf-Peter Cremer (Bild) zum neuen Wallfahrtsleiter ernannt und beginnt nun mit den Vorbereitungen für die kommende Heiligtumsfahrt . Die letzte Heiligtumsfahrt im Juni 2014 besuchten mehr als 100000 Menschen. Die Aachener Wallfahrt sei ein fröhliches Fest des Glaubens für jung und alt gewesen, das Pilger aus der ganzen Welt zusammengebracht habe, sagte der damalige Aachener Bischof Heinrich Mussinghoff zum Abschluss der Heiligtumsfahrt 2014. Pilger kommen seit 1349 zur Heiligtumsfahrt nach Aachen, bei der die im Marienschrein aufbewahrten Tuchreliquien verehrt werden. Die Reliquien sind antike Stoffe. Dabei handelt es sich der Überlieferung nach um das Kleid Mariens, das sie in der Geburtsnacht getragen hat, die Windel Jesu, das Enthauptungstuch des heiligen Johannes des Täufers und das Lendentuch Jesu. Nur im siebenjährigen Rhythmus werden sie aus ihren Schreinen entnommen und für die Dauer von zehn Tagen für Besucher gezeigt und in zahlreichen Gottesdiensten verehrt. Im nahe gelegenen Kornelimünster werden im selben Zeitraum das Schürztuch vom letzten Abendmahl, das Schweißtuch und das Grabtuch Jesu verehrt. Karl der Große soll sie einst als Geschenk des Patriarchen von Jerusalem erhalten haben.

Bilder, Videos und Informationen zur Heiligtumsfahrt Aachen 2014 sind im Netz zu finden unter www.heiligtumsfahrt2014.de.