Der Vatikan

(c) Verlag C. H. Beck
Datum:
3. Juli 2025
Von:
Aus der Kirchenzeitung, Ausgabe 21/2025 | Alexander Schüller

Wie viele Menschen arbeiten im Staat der Vatikanstadt? Wie viele Schweizer Gardisten gibt es? Hat der Vatikan ein Gefängnis? 

Wer Antworten auf diese oder andere Fragen haben und mehr über den Vatikan wissen will, der wird in Jörg Ernestis kompaktem Überblick fündig. Ernesti, Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Universität Augsburg, gelingt auf 128 Seiten das beinahe Unmögliche: einen fokussierten und doch differenzierten Blick auf die komplexe Geschichte und Struktur des Vatikans zu werfen. Sein Buch bietet Bekanntes und Überraschendes. Besonders das Kapitel über die Eigenheiten des Mikrostaates macht deutlich, warum so viele Menschen vom Vatikan fasziniert sind. Doch Ernesti arbeitet auch heraus, dass die ungenügende Trennung von staatlichem und religiösen Bereich, neben der Klerokratie für ihn ein Kardinalfehler des Vatikanstaats, für einige Schattenseiten verantwortlich ist (z.B. Geldwäsche, keine wirksame Finanzaufsicht, defizitärer Staatshaushalt). Auf den Umgang der Kirche mit dem Missbrauchsskandal geht er allerdings zu wenig ein. Das ist ein Manko in einem sonst sehr lesenswerten Buch, in dem man von niemand Geringerem als Johannes XXIII. erfährt, wie viele Menschen zu seiner Zeit im Vatikan gearbeitet haben. Die Antwort ist typisch für diesen Papst – und ganz anders, als gedacht.

Jörg Ernesti: Der Vatikan. Geschichte, Verfassung, Politik. 128 Seiten, 11,7   x  1,2  x  17,5  cm 
C.H. Beck-Verlag, München 2025 (bw; 2961), Preis: 12,00 Euro