Denken und gehen

Die Spiritualität von Klaus Hemmerle

Tipp KiZ 26 (c) PR
Tipp KiZ 26
Datum:
27. Juni 2017
Von:
Ruth Schlotterhose
Spricht man im Bistum Aachen von Bischof Klaus Hemmerle († 1994), dann taucht unweigerlich der Begriff der Weggemeinschaft auf.

Hemmerle „reflektiert zeit seines Lebens darüber, wie Glaube ,gehen‘ kann“, schreibt Matthias Sellmann, Theologe und Sozialwissenschaftler und der Herausgeber des Buches „Gedanken. Gänge“. Nach wie vor fasziniert Hemmerle nicht nur Wissenschaftler wie Theologen und Philosophen, auch seine spirituelle Anziehungskraft und seine innerkirchliche Attraktivität sind ungebrochen. Das Buch bietet ein dreifaches Kennenlernen der beweglichen Theologie Hemmerles. Begonnen wird mit einer klassisch-wissenschaftlichen Ausarbeitung. Danach folgen die Abschnitte „Bewegung I: Trinitätstheologie“, „Bewegung II: Pastoralplanung“, „Bewegung III: Intellektuelle Zeitgenossenschaft“ und „Bewegung IV: Priester sein heute“. Mit Martin Pott, Peter Blättler und Reinhard Feiter kommen auch Wegbegleiter Hemmerles aus dem Bistum Aachen zu Wort. In einem „Kurzen Zwischen-Halt“ erinnert Wilfried Hagemann an gemeinsame Wanderungen mit Hemmerle auf Sardinien. An dieser Stelle lassen Aquarelle und Gedichte den Menschen Klaus Hemmerle zum Vorschein kommen.

Matthias Sellmann (Hg.): Gedanken.Gänge, Klaus Hemmerles Theologie als Projekt beweglichen Denkens, 296 S. mit 26 meist farbigen Abbildungen, Echter-Verlag, Würzburg 2017, Preis: 19,90 Euro