Bücherei mit Wickeltisch

Seit zehn Jahren gibt es die Onleihe. Katholische Öffentliche Bibliotheken vor Ort sind aber weiter gefragt

Die kleinsten KÖB-Nutzer machen es sich gern in der  Kuschelecke gemütlich. (c) KÖB Inden
Die kleinsten KÖB-Nutzer machen es sich gern in der Kuschelecke gemütlich.
Datum:
27. Sept. 2023
Von:
Aus der KirchenZeitung, Ausgabe 39/2023 | Ruth Schlotterhose

Unter der Marke Onleihe bietet die Divibib GmbH aus Reutlingen seit 2007 einen Service für die Online-Ausleihe von digitalen Medien an.
Vor zehn Jahren haben sich Katholische Öffentliche Büchereien (KÖB) des Bistums Aachen in einem Verbund zusammengeschlossen und nehmen unter dem Namen „Leihbook.de“ an diesem Angebot teil.  

In weißen, nicht allzu hohe Regalen werden Bücher und andere Medien für kleine und große Leserinnen und Leser einladend und übersichtlich präsentiert. (c) KÖB Inden
In weißen, nicht allzu hohe Regalen werden Bücher und andere Medien für kleine und große Leserinnen und Leser einladend und übersichtlich präsentiert.

Aktuell sind das 42 KÖB des Bistums Aachen, zwei Schulbüchereien, zwei evangelische Öffentliche Bibliotheken und eine KÖB aus Glehn (Erzbistum Köln), die rund 8000 Titel zur Ausleihe anbieten.

Begonnen hatte alles am Buchsonntag 2013 mit einem Verbund aus 17 Bibliotheken, die einen Grundbestand von etwa 800 Titeln und Medien im Sortiment führten. Im Lauf der Zeit ist die Nachfrage nach elektronischen Büchern derart angestiegen, dass im Jahr 2022 insgesamt 50186 Ausleihen verzeichnet werden konnten.

Zum Sortiment gehören E-Books, elektronische Zeitschriften und Hörbücher. Die Themenbereiche umfassen Kinder- und Jugendliteratur, Sachbücher und Belletristik.

Auch Tonie-Würfel gehören zu den ausleihbaren Medien, die entsprechenden Hörfiguren sind in großer Auswahl vorhanden. (c) KÖB Inden
Auch Tonie-Würfel gehören zu den ausleihbaren Medien, die entsprechenden Hörfiguren sind in großer Auswahl vorhanden.

Registrierte Kunden einer teilnehmenden Bücherei können die bereitgestellten digitalen Medien über die Website ihrer Bibliothek mit ihrem Bibliotheksausweis ausleihen.
Darüber hinaus braucht man ein Endgerät, um digitale Bücher entziffern zu können, oder man nutzt den sogenannten Onleihe-Reader und liest über den Internetbrowser.

Welche Medien sich im Sortiment befinden, hängt zunächst einmal von den durch die betreffenden Verlage erteilten Lizenzen ab.  Neuanschaffungen werden über ein Auswahlgremium in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Büchereiarbeit des Katechetischen Instituts Aachen getroffen.
Das Bistum Aachen übernimmt einen großen Teil der Kosten, damit die Büchereien ein zeitgemäßes Angebot bieten können. 

Sind Büchereien vor Ort damit überflüssig geworden? Dieser Frage ist die KirchenZeitung nachgegangen und hat sich in einer der kleinsten KÖB des Bistums Aachen, der KÖB St. Josef Inden in der Region Düren umgeschaut.

Ein Banner weist den Weg, die Tür zur Bibliothek im Pfarrheim steht weit offen, und der Blick fällt auf eine einladende Sitzgruppe.
Hier sitzen Mutter und Tochter aneinandergekuschelt in einem der bequemen Sessel und schauen sich Bücher an.
Kaffeeduft weht durch den Raum. Aus der Kuschelecke tönt das fröhliche Glucksen eines wenige Monate alten Babys.


Sie sind Teil eines zehnköpfigen Teams: Silke Carduck (l.) und Nele Bongen, die für die Neueröffnung der KÖB in Inden sorgte. (c) Ruth Schlotterhose
Sie sind Teil eines zehnköpfigen Teams: Silke Carduck (l.) und Nele Bongen, die für die Neueröffnung der KÖB in Inden sorgte.

Drei Ehrenamtlerinnen tun heute Dienst: Nele Bongen, Silke Carduck und Ina Winck.
Sie gehören zu einem zehnköpfigen Team, dessen Mitglieder sich die Einsatzzeiten teilen.

Geöffnet ist mittwochs, freitags und sonntags, wobei der Mittwoch der am stärksten frequentierte Tag ist. 
2019 erst wurde die KÖB Inden neu eröffnet, treibende Kraft war Nele Bongen. Sie befand sich im Frühjahr des Jahres in Elternzeit und hatte die Schließung der Vorgängerbibliothek mit Bedauern zur Kenntnis genommen.
Als Angestellte eines großen Lebensmittelkonzerns hatte sie erst kurz zuvor den Umbau einer Filiale begleitet und setzte ihr Wissen jetzt beim Neuaufbau der Bibliothek ein.
Sie organisierte Regale, Computer, Sitzmöbel, sorgte für die Einrichtung einer Kuschelecke, für die Anschaffung von Bibliothekssoftware und nicht zuletzt der auszuleihenden Medien.

Offene Ohren für ihr Anliegen fand sie beim damaligen Pfarrer von Inden, Dominik Heringer, der die Errichtung einer KÖB nach Kräften unterstützte.
Tatkräftige Unterstützung fand sich auch rasch im Ort – durch Mund-Propaganda. Inzwischen leitet ein zehnköpfiges Team aus Frauen und Männern die Bibliothek, das Alter der Ehrenamtler reicht dabei von knapp über 20 bis zum Rentenalter.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben über die Fachstelle für Büchereiarbeit des Katechetischen Instituts einen Basiskurs für Bibliothekskräfte absolviert.  Auf einer Fläche von nur 45 qm ist so eine ansprechende gemütliche Bibliothek entstanden, deren Schwerpunkt auf der Ausleihe von Medien für Kinder liegt.

Hier darf man mitbestimmen, welche Medien angeschafft werden: Von der Wunschkiste machen die Kinder regen Gebrauch. (c) KÖB Inden
Hier darf man mitbestimmen, welche Medien angeschafft werden: Von der Wunschkiste machen die Kinder regen Gebrauch.

Bei einer Bevölkerungszahl von 7500 Einwohnern (Stand: Dezember 2022) verzeichnet die KÖB rund 1370 Ausleihen pro Jahr.

Im Sortiment befinden zurzeit 2720 Titel. Pro Jahr werden rund fünf Prozent des Bestands erneuert. Dabei werden auch die Anfragen der jungen Kunden berücksichtigt.
Sie haben die Möglichkeit, über eine fantasievoll bemalte Holzkiste ihre Wünsche nach ausleihbaren Medien zu äußern.

Und damit ein Aufenthalt in der Bibliothek so richtig gemütlich wird, steht der Tresen im Vorraum zur Verfügung, um Kaffee oder Tee zu kochen. Selbstverständlich gibt es auch einen Wickeltisch, damit begleitende Babys versorgt werden können. 

Von Anfang an und mit ebensolcher Leidenschaft dabei wie Nele Bongen ist Silke Carduck. Beide Damen holen auch gelegentlich ihre Männer mit ins Boot: Tischler Carduck hilft bei allem, was mit Holz zu tun hat, ITler Bongen wird bei Fragen zur Computertechnik zu Rate gezogen. Ohne Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler geht in jedem Falle nichts. 

Weiteres unter https://buecherei-inden.de