Brücken zwischen Kulturen

Die interkulturelle Woche in Mönchengladbach lädt dazu ein, Grenzen zu überwinden

Essen muß jeder Mensch - eine gute Basis, andere besser kennenzulernen. (c) Garnet Manecke
Essen muß jeder Mensch - eine gute Basis, andere besser kennenzulernen.
Datum:
20. Sept. 2023
Von:
Aus der KirchenZeitung, Ausgabe 38/2023 | Garnet Manecke

Wer Frieden will, muss Grenzen überwinden – die echten wie die vermeintlichen. Genau das ist das Ziel der „Interkulturellen Woche“ in Mönchengladbach. Unter dem Motto „Neue Räume“ laden verschiedene Vereine und Organsiationen dazu ein, zusammenzukommen und sich über kulturelle Grenzen hinweg kennenzulernen. Zum Abschluss werden am 3. Oktober vier Moscheen ihre Türen öffnen.

 „Liebe geht durch den Magen“, sagt ein Sprichwort.

Ob das stimmt, können Teilnehmende der „Interkulturellen Woche“ in Mönchengladbach bei „Chicken, Chutney, Currywurst“ in der Küche des Volksvereins ausprobieren.
Der SKM, katholischer Verein für soziale Dienste in Rheydt, lädt zu dem internationalen Kochkurs ein.

Wer am Montag, 25. September, von 18 bis 21.30 Uhr dabei sein will, muss sich unter E-Mail: m.nickel@skm-ry.de bei Maria Nickel anmelden.

Es ist eines von vielen interreligiösen und interkulturellen Angeboten, die in der „Interkulturellen Woche“ vom 24. September bis zum 3. Oktober gemacht werden.

Auch beim Straßenfest am Sonntag, 24. September, mit dem die interkulturelle Woche eröffnet wird, gibt es jede Menge Leckereien aus verschiedenen Ländern zu probieren.
Dazu Musik, Tanz und viele Gespräche auf dem Marktplatz in Rheydt. Der Integrationsrat der Stadt Mönchengladbach organisiert das Fest. 

Vier Moscheen in Mönchengladbach öffnen am Dienstag, 3. Oktober, ihre Türen. (c) Garnet Manecke
Vier Moscheen in Mönchengladbach öffnen am Dienstag, 3. Oktober, ihre Türen.

Mit dem Flüchtlingsstrom 2015 entstanden in der Stadt viele Initiativen, die den Menschen halfen, in dem für sie fremden Land Fuß zu fassen und sich eine Zukunft aufzubauen.
Oft wurde miteinander gekocht, denn dabei klappt die Verständigung auch ohne viele Worte. Die Aromen aus der Heimat linderten ein wenig das Heimweh und schlugen Brücken zu den Einheimischen.

Das kann man auch von Montag, 25., bis Freitag, 29. September, täglich von 12 bis 13.30 Uhr im Gemeinschaftszentrum „Das Westend“, Alexianerstraße 6 erleben.

Täglich gibt es in dem Gebäude gleich neben der Kirche Heilig Kreuz ein Mittagessen verschiedener Nationalitäten. Das „Café Welcome“ des SKM lädt zum Tag der offenen Tür in den Räumen des früheren Lokals Rhe-er Eck, Odenkirchener Straße 29 ein.

Das Welcome-Team kümmert sich um Menschen mit Fluchterfahrung. Neben Gesprächen bei Kaffee und Keksen bietet das Team auch die Möglichkeit, sich über ein ehrenmtliches Engagement zu informieren.

Das Programm mit fast 30 Veranstaltungen bietet für jede Altersgruppe etwas: Sport und Spiel, Gespräche, Filmabende, Lesungen und Ausstellungen.

Von Donnerstag, 28. September, bis Dienstag, 3. Oktober, lädt die Ahmadiyya-Muslim-Gemeinde Viersen-Mönchengladbach zur Islam-Ausstellung ein.

Die Ausstellung ist Montag bis Freitag von 14 bis 20 Uhr, am Wochenende und am Feiertag von 10 bis 16 Uhr geöffnet (Oberheydener Straße 20).

Mit dem Tag der offenen Moschee schließt die Woche am 3. Oktober ab.

Mit dem Verband der Islamischen Kulturzentren (Neusser Straße 51), der Ahmadiyya-Muslim-Gemeinde, dem Diyanet Türkisch-Islamischen Kulturverein (Duvenstraße 338) und der Hz. Bilal-Moschee (Nordstraße 4) öffnen vier Moscheen ihre Türen.