Westlich von Köln liegt die ehemalige Benediktinerabtei Brauweiler – eine der schönsten und am besten erhaltenen Klosteranlagen des Rheinlands.
1024 durch den lothringischen Pfalzgrafen Ehrenfried (Ezzo) und seine Gemahlin Mathilde gegründet, wurde das Kloster 1802 durch die Franzosen aufgelöst. Sie richteten in den Klostergebäuden eine „Bettleranstalt“ ein. In preußischer Zeit entstand daraus eine Arbeitsanstalt, später hatte eine Klinik für psychisch Kranke hier ihren Sitz und heute beherbergt die frühere Abtei bedeutende Kultureinrichtungen sowie das LVR-Amt für Denkmalpflege und das LVR-Archiv und -Fortbildungszentrum. Selten hat ein Gebäude-Ensemble so gründliche Häutungen durchlebt – und unbeschadet überstanden. Im vorliegenden Bildband beleuchtet Barbara Schock-Werner sachkundig die bewegte Baugeschichte der Abtei Brauweiler, die als Kristallisationspunkt europäischer Geschichte gilt. Mit Liebe zum Detail beschreibt die ehemalige Kölner Dombaumeisterin die kunstvolle Ausstattung des Gebäude-Ensembles. Die romanische Kirche, der Kreuzgang, die Fresken des Kapitelsaals und die prachtvollen Barockgebäude – Florian Monheim setzt diesen Ort auf stimmungsvolle Weise ins Bild und hebt die Schönheit scheinbar unbedeutender Kleinigkeiten hervor. Mit diesem Bildband erhält die Abtei Brauweiler die ihr zustehende Würdigung.
Barbara Schock-Werner (Text), Florian Monheim (Fotografien): Abtei Brauweiler, 128 S., 117 Abb., Greven-Verlag , Köln 2019, Preis: 28,– Euro