App-Hilfe aus der Isolation

So genannten „Live-Ins“, 24-Stunden-Pflegekräfte soll Hilfe zur Selbsthilfe und Vernetzung geboten werden

Wer 24 Stunden im Einsatz für Pflegebedürftige ist, gerät schnell in Isolation. (c) www.pixabay.com
Wer 24 Stunden im Einsatz für Pflegebedürftige ist, gerät schnell in Isolation.
Datum:
17. Aug. 2022
Von:
Aus der KirchenZeitung, Ausgabe 33/2022

Seit 2017 setzt sich Selbsthilfenetzwerk Respekt in Heinsberg für osteuropäische Betreuungskräfte, sogenannte Live-Ins, ein. Jetzt wird eine digitale Struktur erarbeitet, die das analoge Angebot digital begleiten soll. Ziel ist es, die Menschen über Rechte und Beratungsstellen zu informieren und ihnen durch Vernetzung Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten. Ein Portal, das regionale Grenzen überwinden soll und auch in Pandemie-Zeiten eine Konstante sein kann.

Die „Unsichtbaren“ – so nennt Johannes Eschweiler, Betriebsseelsorger im Kreis Heinsberg, die osteuropäischen Arbeitskräfte, die im häuslichen Umfeld Menschen betreuen und pflegen – meist mit geringen Sprachkenntnissen, unsicherem Aufenthaltsstatus und ohne soziale Absicherung. Der Blick von Politik, Gewerkschaft und Gesellschaft geht an den „24-Stunden-Kräften“, auch Live-Ins genannt, vorbei. Ohne eine organisierte Lobby sind sie Agenturen ausgeliefert, die allein ihren Profit in den Fokus setzen. Oft erleben diese Menschen schlechte Arbeitsbedingungen: von der eigenen Familie getrennt, arbeiten sie 24 Stunden ohne persönlichen Rückzugsort und ohne Beachtung des Arbeitsrechts.

„Die Kirche muss aber anders denken“, fordert Kathrin Henneberger, Referentin für Fragen der Arbeitswelt und Betriebspastoral. Und genau deshalb hat sich das Projekt Respekt zur Aufgabe gemacht, ein Netzwerk für diese Zielgruppe zu spannen. Im Herbst 2017 hat sich unter Federführung der Betriebsseelsorge des Bistums Aachen und unter Mitwirkung der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB), das Selbsthilfenetzwerk „Respekt“ gegründet – eine Initiative im Raum Heinsberg für osteuropäische Betreuungskräfte und mit ihnen. Rund 80 Live-Ins sind inzwischen darin organisiert. Das Ziel: Hilfe zur Vernetzung untereinander zu bieten und die Menschen zu befähigen, sich gegenseitig zu unterstützen. So besuchen sie auch Deutschkurse und werden bei Bedarf im pflegerischen Bereich geschult. Den Grundstein für dieses Projekt hat die Steyler Missionsschwester Svitlana Matsuik gelegt, die als Seelsorgerin für die Begleitung und Betreuung von Wanderarbeitern in der Region Heinsberg zuständig war. Mittlerweile wird das Projekt von der Betriebsseelsorge im Bistum Aachen, der AMOS eG in Heinsberg-Oberbruch, den Steyler Missionsschwestern und der KAB getragen.

Die Pandemie hat die Arbeit des Projekts vor ganz besondere Herausforderungen gestellt. Denn ohne zwischenmenschliche Kontakte bricht das Netzwerk zusammen. Doch auch ohne Corona ist die langfristige Vernetzung schwierig: In der Regel wechselt nach drei Monaten der Einsatzort und die Konstante vor Ort fällt weg. So ist die Idee geboren, die analoge Unterstützung durch digitale Hilfsangebote zu unterstützen. Eine „APP“ soll helfen, den Kontakt über lokale Grenzen aufrechtzuerhalten sowie seriöse Informationen in verschiedenen Sprachen bieten und aufzeigen, wer helfen kann.

Betreuungskräfte haben ihre Bedürfnisse formuliert

In der ersten Version des Portals finden sich folglich neben den Kontaktadressen zu den Beratungszentren und Informationen zu häufig gestellten Fragen ebenso seelsorgerische Angebote und Tipps für die Freizeitgestaltung in verschiedenen Sprachen.

Die Projektgruppe, bestehend aus Kathrin Henneberger, Referentin für Fragen der Arbeitswelt und Betriebspastoral, Johannes Eschweiler, Betriebsseelsorger im Kreis Heinsberg-Oberbruch, Anna Kobylecka, Pastoralassistentin in der Gemeinschaft der Gemeinden Heinsberg-Oberbruch sowie den Ehrenamtlern Rosi Becker, Sonja Hanrath, Hans-Werner Quasten und Heinz Backes, wird von der Innovationsplattform des Bistums Aachen unter Leitung von Christoph Lohschelder begleitet.

„Wir haben viel aus den Gesprächen mit den Betreuungskräften gelernt. Denn nur wenn das Angebot auch den Bedürfnissen entspricht, kann es eine Hilfestellung sein und wird auch nur dann genutzt", betont Anna Kobylecka.

Der Start des Portals ist für den 7. Oktober, den Tag der menschenwürdigen Arbeit, anvisiert. „Wir können nicht das menschenwürdige Leben im Alter für unsere Angehörigen ermöglichen und das auf Kosten der Menschenwürde von anderen", betont Henneberger abschließend.

Info

(c) KAB

Weitere Informationen zum Thema: Respekt | KAB der Diözese Aachen kab-aachen.de