Wenn jemand fehlt

Für Trauernde bietet die Grabeskirche St. Josef Viersen eine Gedenkfeier für die Verstorbenen an

(c) Anne Nygard/unsplash
Datum:
21. Dez. 2022
Von:
Aus der KirchenZeitung, Ausgbe 51-52/2022 Kathrin Albrecht

Weihnachten – das ist ist auch das Fest der Familie, die zusammenkommt, gemeinsam isst, sich um Weihnachtsbaum und Krippe versammelt, Lieder singt. Doch für viele Menschen sind die Feiertage eine dunkle Zeit, weil jemand fehlt, der schmerzlich vermisst wird. 
Plötzlich ist der Platz leer – buchstäblich und im übertragenen Sinne. Der Tod eines Angehörigen oder der Partnerin oder des Partners reißt eine Lücke, die sich nur langsam schließt. 

Claudia Meuser ist Seelsorgerin an der Grabeskirche St. Josef in Viersen. (c) Kathrin Albrecht
Claudia Meuser ist Seelsorgerin an der Grabeskirche St. Josef in Viersen.

„Vor allem das erste Weihnachten allein ist das Schlimmste“, weiß Claudia Meuser. Sie ist Trauerbegleiterin und Seelsorgerin an der Grabeskirche St. Josef in Viersen und Gemeindereferentin in der Pfarrei St. Remigius Viersen. Dort gibt es seit Bestehen der Grabeskirche an Heiligabend ein Angebot für Menschen, die trauern. Bewusst ist das Treffen bei einer Tasse Kaffee und einer anschließenden Gedenkandacht in den Vormittag gelegt, denn „für viele ist der Morgen das Schlimmste“. Gerade dann würden sich viele der Einsamkeit bewusst. Oft wurde der Tag gemeinsam begonnen, prägten viele kleine Rituale den Tag, wie die Krippe aufzustellen oder gemeinsam zu frühstücken.

Die Andacht versucht dabei, eine Art Insel zu setzen und den Teilnehmenden etwas mitzugeben, was ihnen über den Tag hilft und ihnen die Möglichkeit gibt, vielleicht auch neue, eigene Rituale für den Tag zu entwickeln.

So nehme die Gestaltung der Andacht Rücksicht auf die Lebenssituation der Trauernden. Statt des beliebten Weihnachtsliedes „Oh, du fröhliche“, das für viele einfach nicht passend wäre, würde „Wo bleibst du, Trost der ganzen Welt?“ gewählt. Auch inhaltlich ist es Claudia Meuser wichtig, dass sich die Teilnehmer in ihrer Situation gesehen und wahrgenommen fühlen. „So hatten wir bei einer vergangenen Andacht die Krippe nur mit dem Jesuskind gestaltet, ohne die übliche Üppigkeit der Krippe, um zu verdeutlichen, dass etwas fehlt. Dieses Bild haben viele sehr gut nachvollziehen können“, erzählt Claudia Meuser. Das sei, sagt sie, im Alltag oft nicht so einfach. „Angehörige möchten den Trauernden oder die Trauernde oft von ihrer Trauer ablenken.“ Das helfe oft aber nicht weiter. „Manchmal ist es sinnvoller, bewusst zu sagen, wir stellen ein Bild von Papa oder Opa auf.“ Claudia Meuser erinnert sich an Gespräche mit Trauernden, die äußerten, dass das Schlimmste für sie sei, dass jemand den Verstorbenen vergessen könnte.

Die Coronajahre waren eine Trauerzeit –  in vielerlei Hinsicht

An den Urnennischen ist Platz für einen kleinen Gruß, für eine Kerze und zum Verweilen. (c) Kathrin Albrecht
An den Urnennischen ist Platz für einen kleinen Gruß, für eine Kerze und zum Verweilen.

Besonders die vergangenen beiden Jahre stellten eine besondere Belastung dar. „Die Coronajahre waren Trauerzeit“, sagt Claudia Meuser. Angehörige konnten nicht richtig Abschied nehmen, waren durch die Kontaktbeschränkungen in ihrer Trauer buchstäblich allein.

Die Seelsorge an der Grabeskirche hat dies aufzufangen versucht, indem alternative Angebote entwickelt wurden. „Ich war die Frau, die die Niers rauf und runter gelaufen ist“, erinnert sich Claudia Meuser mit Blick auf die Trauerspaziergänge, die im kleinen Rahmen stattfinden konnten. In einem stillgelegten Ladenlokal konnte die Trauerseelsorge eine „Sprechstunde“ einrichten, auch Hausbesuche wurden vereinzelt durchgeführt. 
Sie erinnert sich an viele Gespräche mit Jugendlichen in dieser Zeit, die sie im Don-Bosco-Haus begleitet und die unter diesen Monaten gelitten haben. „Auch das ist eine Form von Trauer“, meint sie.

Ein offenes Ohr finden Trauernde immer in der Grabeskirche, auch über die Weihnachtstage hinaus. Ehrenamtliche Begleiter seien immer ansprechbar. „Sie haben selbst Trauererfahrung und können nachvollziehen, was die Trauernden bewegt.“ Die Grabeskirche biete für die Hinterbliebenen die Möglichkeit, in den Nischen zwischen den Urnengräbern zu verweilen, eine Kerze anzuzünden oder einen kleinen persönlichen Gruß zu hinterlassen, etwas Ritualisiertes, das tröstet.

Das ist Claudia Meuser wichtig. Denn Menschen sprechen ungern über Tod und Sterben. Da gelte es, die „Ohren hinzuhalten“ und das Gefühl zu vermitteln: „Ich bin für dich da.“